top of page

Creatio als Visionary für Sales Force Automation Platforms anerkannt

  • Autorenbild: Julia Volckmer
    Julia Volckmer
  • 3. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Anbieter legen den Fokus auf generative KI und machen Anwendungsfälle für agentenbasierte KI möglich


Sales Force Automation (SFA)-Plattformen sind KI-gestützte Tools, die Vertriebsaufgaben optimieren und Teams dabei unterstützen, Käuferinteraktionen über verschiedene Kanäle hinweg zu verwalten. Durch den Einsatz von KI werden Vertriebsaktivitäten mit fortschrittlichen Analysen und Empfehlunge für die Aktivitäten ergänzt und verbessern so das Kontakt-, Pipeline- und Opportunity-Management.


KI-Funktionen wie maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung ermöglichen es den Plattformen, Kundenbedürfnisse vorherzusagen, Strategien zu personalisieren und Verkäufer durch komplexe Prozesse zu führen.


KI-gesteuerte Tools helfen bei der Prognose und Entscheidungsfindung und sollen es so ermöglichen, Markttrends und Kundenverhalten vorherzusagen.


Wichtig ist darüber hinaus die Usability, damit die Systeme auch genutzt werden und Führungskärfte im Vertrieb die notwendigen Daten haben, um Entscheidungen zu treffen und das Teams entsprechend zu fördernt.


iab KI im Mediakampagnenkreislauf
Magic Quadrant for Sales Force Automation Platforms

Für Gartner sind diese Merkmale unbedingt notwendig:


  • Lead-, Account--, Kontakt-, Opportunity- und Aktivitätsmanagement

  • Pipeline- und Prognosemanagement

  • Plattformkompatibilität, Integration, Mobilgeräte, sprachgesteuerte Assistenten und Bots

  • Zusammenarbeit

  • Guided Selling

  • Visualisierungen und Analysen

  • Partnerbeziehungsmanagement

  • Angebots- und Angebotserstellungstool (kein formelles CPQ-Tool [Configure, Price and Quote])


Merkmale, die darüber hinaus für eine grosse Anzahl an Anbietern typisch sind und daher bei der Auswahl berücksichtigt werden sollte:


  • CPQ-Anwendungen oder -Suiten

  • Digitale Verkaufsräume

  • Revenue Intelligence

  • Sales Engagement

  • Revenue Enablement (digitales Content-Management, Schulung und Coaching)



Gartners Bewertung von Creatio in diesem Umfeld:


Creatio ist ein Visionär in diesem Magic Quadrant. Visionäre sind den meisten potenziellen Wettbewerbern bei der Bereitstellung innovativer Produkte und Liefermodelle voraus. Sie antizipieren neue und sich verändernde Vertriebsanforderungen und erschließen mit Lösungen, die die Vertriebsleistung verbessern, neue Marktbereiche.

Visionäre haben ein großes Potenzial, die Richtung des SFA-Marktes zu beeinflussen, sind jedoch in Bezug auf die Umsetzung und/oder Erfolgsbilanz (noch) eingeschränkt


Creatios Sales Management (v8.2.2) richtet sich in erster Linie an mittelständische und große Unternehmen, erreicht aber über Partner auch den Markt für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).


Creatio ist weltweit tätig, hat Kunden in über 100 Ländern (EMEA, Nordamerika, Asien/Pazifik und Süd-/Mittelamerika) und ist in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Fertigung, professionelle Dienstleistungen und Hightech anerkannt.


Creatio ist für Unternehmen relevant, die eine ausgefeilte, benutzerdefinierte Workflow-Erstellung ohne Programmieraufwand (No-Code) benötigen. Die kurzfristige Roadmap zeigt eine Verlagerung hin zu AI-integrierter Sales Force Automation mit vielversprechenden und innovativen AI-gestützten Funktionen für die Vertriebsabwicklung und betriebliche Effizienz.

Zu den wichtigsten Roadmap-Versprechen gehören AI-gesteuerte Vertriebsagenten zur Automatisierung von Aufgaben wie Lead-Qualifizierung und Prognosen sowie No-Code-Tools zur Anpassung von AI-Agenten. Darüber hinaus werden Pläne zur Verbesserung der Datenverarbeitung über strukturierte und unstrukturierte Quellen hinweg und zum Ausbau der Konversationsintelligenz einen intelligenteren und intuitiveren Vertriebs-Workflow gewährleisten.


Stärken

  • Integrierte kostenlose KI-Funktionen: Die SFA von Creatio integriert prädiktive, generative und agentenbasierte KI über ihre Plattform in Workflows und unterstützt mehrere LLM-Anbieter ohne zusätzliche Kosten für die Kern-KI. KI-Fähigkeiten ermöglichen eine erweiterbare Automatisierung, einschließlich Datenanalyse, Inhaltsgenerierung und Workflow-Ausführung.

  • No-Code-Kompatibilität: Die Plattform bietet eine detaillierte Prozesssteuerung mit anpassbaren Feldern, Objekten und Benutzeroberflächen, unterstützt durch No-Code-Tools und einen KI-Assistenten. Zu den Funktionen gehören konfigurierbare E-Mail- und Termin-Verfolgung, Duplikatsauflösung, Multichannel-Integration, erweiterte Prognosen, Partnermanagement über das Partnerportal, asynchrone Deal-Feeds und vollständiges Partnerbeziehungs-Lebenszyklusmanagement.

  • Realisierbarkeit: Creatio hat im Jahr 2024 ein starkes operatives Wachstum verzeichnet, mit einer erhöhten Kundenakquise, regionalen Investitionen und dem Ausbau seiner Kundendienstorganisation für SFA-Support.


Achtungspunkte

  • Manuelle Konfiguration in generativer KI: Viele erweiterte KI-Funktionen – wie die automatisierte Eingabe von Verkaufsdaten, personalisierte Kundenkommunikation, Kontoverwaltung und die Erstellung von LLM-basierten Agenten – erfordern eine manuelle Konfiguration und die Entwicklung benutzerdefinierter KI-Fähigkeiten im Seitenbereich des Creatio.ai-Assistenten. Diese Abhängigkeit von manuellen Einstellungen erhöht die Komplexität und erfordert kontinuierliche Anpassungen, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten.

  • ISV-Ökosystem: Im Vergleich zu den Magic Quadrant Leaders ist das ISV-Ökosystem von Creatio mit 250 autorisierten unabhängigen Softwareanbietern (ISVs) und 350 vertriebsspezifischen Anwendungen weniger ausgereift. Während Creatio seinen Marktplatz für von Partnern entwickelte KI-Agenten erweitert, sind viele fortschrittliche KI-gesteuerte Funktionen nach wie vor auf die kundenspezifische Entwicklung durch ISVs angewiesen, was die sofortige Erweiterbarkeit einschränkt.

  • Mobile App-KI: Die KI-Funktionen der mobilen App für Opportunity-Management, Precall-Planung und sprachaktivierte Unterstützung sind nicht vollständig für die mobile Nutzung optimiert. Diese Funktionen erfordern oft eine No-Code-Konfiguration und den Aufbau manueller Fähigkeiten. Das grundlegende Aktivitätsmanagement und die eingeschränkte Spracheingabe schränken die Fähigkeit der App ein, mobilen Nutzern ohne den Einsatz von Komponenten von Drittanbietern ein nahtloses Echtzeit-Verkaufserlebnis zu bieten.


Wichtige Trends bei Plattformen zur Automatisierung des Vertriebs


Der SFA-Markt entwickelt sich weiter, angetrieben durch technologische Fortschritte und die steigende Nachfrage nach intelligenteren, effizienteren Vertriebsprozessen und effektiveren Vertriebsmitarbeitern.

Drei Trends sind für strategische Überlegungen besonders hervorzuheben: die umfassende Integration von KI und ML, die Betonung einer einheitlichen Datenbasis und Plattformen für eine ganzheitliche Kundensicht sowie das Bestreben, die Benutzererfahrung (UX) und Produktivität von Vertriebsteams zu verbessern.



Wir stellen Ihnen gerne Creatio oder MS Dynamics mit ihren Sales-Lösungen in einem kurzen Gespräch vor.



Kommentare


bottom of page