top of page

Ist CRM nur etwas für große Unternehmen? CRM im Mittelstand - ein Plädoyer

  • Autorenbild: Greta Sarapinaite
    Greta Sarapinaite
  • vor 2 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit
CRM nur für grosse Unternehmen?

Das Missverständnis: CRM ist nur etwas für Konzerne


„CRM? Das brauchen doch nur die Großen.“ Ein Satz, den viele mittelständische Unternehmen schon einmal gehört – oder selbst gesagt – haben. Und ja, früher war das gar nicht so falsch: CRM-Systeme galten als komplex, teuer und technisch anspruchsvoll. Sie waren und sind häufig immer noch aufwändige IT-Projekte, die sich vor allem Konzerne leisten können.


Muss das eigentlich so sein? Heute sind CRM-Systeme flexibel, cloudbasiert und für Unternehmen jeder Größe zugänglich. Egal ob Start-up, mittelständisches Familienunternehmen oder wachsender Dienstleister – ein CRM kann den entscheidenden Unterschied machen, wenn es darum geht, Kundenbeziehungen aufzubauen, Prozesse zu strukturieren und nachhaltiges Wachstum zu sichern.


Was ein CRM wirklich leistet


Ein Customer Relationship Management (CRM) - System ist weit mehr als nur eine Datenbank. Es ist der zentrale Ort, an dem alle Informationen über Kunden, Interessenten und Interaktionen zusammenlaufen.


Ein CRM sorgt für Struktur und Überblick:

  • Alle E-Mails, Anrufe und Meetings sind nachvollziehbar dokumentiert.

  • Verkaufschancen und Kundenbedürfnisse werden systematisch erfasst.

  • Marketing, Vertrieb und Service arbeiten mit denselben Daten – transparent und abgestimmt.


Anstatt Kundendaten in Tabellen, Notizen oder Postfächern zu verstreuen, schafft ein CRM eine einheitliche Sicht auf den Kunden. Für kleinere Unternehmen ist das ein echter Gamechanger: Es reduziert Chaos, vermeidet Doppelarbeit und sorgt dafür, dass jeder Kunde zur richtigen Zeit die passende Aufmerksamkeit erhält.


Laut Gartner werden B2B-Unternehmen, die ihre kommerziellen Strategien vereinheitlichen und auf mehrgleisige Vertriebswege setzen, ihren Wettbewerb um 50 % im Umsatz übertreffen.

Warum auch mittelständische Unternehmen profitieren


CRM im Mittelstand: „Für uns ist das zu groß.“ Doch in Wahrheit profitieren kleine und mittlerere Unternehmen besonders stark von CRM-Systemen – weil sie mit weniger Ressourcen mehr leisten müssen. Jeder Kontakt, jede Chance, jeder Kunde zählt.

Ein CRM hilft, diese Potenziale optimal zu nutzen:


  • Effizienter arbeiten: Wiederkehrende Aufgaben automatisieren, Follow-ups nie vergessen.

  • Kundenbindung stärken: Kommunikation personalisieren und Beziehungen gezielt aufbauen.

  • Transparenz schaffen: Auf einen Blick erkennen, wo Chancen liegen – und wo Handlungsbedarf besteht.

  • Mitwachsen: Systeme wie Microsoft Dynamics 365 oder Creatio wachsen flexibel mit und lassen sich an jede Unternehmensphase anpassen.


Moderne Plattformen sind dabei modular aufgebaut, leicht zu bedienen und im No-Code-Ansatz anpassbar. Das bedeutet: Sie passen sich an Ihre Prozesse an – nicht umgekehrt.



Von „zu teuer“ zu „zu wertvoll, um es zu ignorieren“


Sind CRM-Systeme nicht teuer? Die Realität sieht oft aus. Moderne Systeme sind erschwinglich und gut skalierbar. Dank Cloud-Technologie entfallen hohe Anfangsinvestitionen, Lizenzen sind flexibel gestaltbar, und Integrationen – etwa mit Outlook oder Microsoft 365 – machen den Einstieg einfach.

Mit einem CRM können selbst kleine Teams die gleiche Professionalität und Transparenz erreichen, die früher nur großen Unternehmen vorbehalten war.


Bleiben die Einführungskosten, die die Lizenzkosten übersteigen. Hier hilft eine Aufteilung der Projektbestandteile mit klarer Ausrichtung: Was bringt mir den meisten Mehrwert bei der Einführung? Welche unserer Eigenheiten trägt zum Erfolg bei und muss beibehalten werden? Mit welchem Team oder Vertriebskanal könnten wir starten? Mit unserem Rapid Deployment Ansatz sind Sie innerhalb von Wochen im eigenen System und können erste Schritte wagen ohne lange auf das fertige System warten zu müssen. Das schafft Return on Invest und Akzeptanz.


Der wahre Wandel: Vom Tool zur Denkweise


Am Ende ist CRM keine Softwarefrage, sondern eine Haltung.


Es geht darum, Kunden wirklich zu verstehen, Beziehungen aktiv zu gestalten und Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen. Unternehmen, die so denken, nutzen CRM nicht nur als Tool – sondern als strategischen Hebel für Wachstum.


Bei AVENTHO unterstützen wir Organisationen jeder Größe dabei, diese Haltung in die Praxis umzusetzen. Als Partner von Microsoft und Creatio entwickeln wir CRM-Lösungen, die Technologie mit Kultur verbinden – einfach, effizient und menschlich.

CRM ist längst kein Thema mehr für „die Großen“. Es ist ein Thema für die Ambitionierten – für Unternehmen, die ihre Kunden kennen, ihre Prozesse im Griff haben und bereit sind, nachhaltig zu wachsen.



Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page